- Der richtige Anbieter entlastet die Haushaltskasse!
- Voreinstellungen Energie24 Tarifrechner
- Die richtige Vertragslaufzeit
- Keine Kompromisse bei der Zahlweise
- Mit Preisgarantie verlässlich planen
- Wechselbonus berücksichtigen
- Pakettarife – alternative für stabilen Energieverbrauch
- Ökotarife
- Sparpotential maximieren!
- Zurück zum Ratgeber!

Der richtige Wechsel – spürbare Entlastung für die Haushaltskasse!
Weit über 1.000 Energieanbieter und viele Tausend Tarife – das wäre in etwa das Ergebnis, wenn man sich selbst auf die Suche nach dem richtigen Anbieter begeben würde. Jeden einzelnen Tarif mit Stift und Zettel zu vergleichen wäre mühsam und unrentabel. Denn die möglicherweise erzielte Ersparnis würde unter dem Strich durch den immensen Zeitaufwand aufgefressen werden. Der Aufwand-Nutzen-Faktor würde sich damit nicht mehr im sinnvollen Rahmen bewegen. Trotzdem ist der Verbraucher angesichts regelmäßig steigenden Energiekosten natürlich zu Recht daran interessiert, zu einem der günstigsten Strom- oder auch Gasanbieter mit einem günstigen Tarif zu wechseln.
Dieser Wunsch ist allerdings oft mit gewissen Bedenken verbunden. Jeder hat schon einmal Horror-Geschichten von Stromvorauszahlungen und insolvent gegangenen Energieanbietern gehört. Andere befürchten vielleicht grundsätzliche Probleme während des Wechsels bekommen zu können, zum Beispiel durch eine Unterbrechung der Strom- oder Gaslieferung, eine kurzfristige Preiserhöhung oder andere unbekannte Sperenzchen.
Im Anschluss werden diese Bedenken und Ängste aus dem Weg geräumt, sachlich analysiert und mit falschen Vorurteilen aufgeräumt.
Voreinstellungen Energie24 Tarifrechner
Zur groben Orientierung gibt es vier Punkte die immer beachtet werden sollte. Ein wirklich guter Strom- oder Gastarif sollte als aller erstes eine Preisgarantie mitbringen. Durch diese Preisgarantie sichert sich der Verbraucher während der gesamten Vertragslaufzeit gegen ungeplante Preiserhöhungen und Preisschwankungen ab. Zusätzlich zeichnet sich dieser empfehlenswerte Tarif durch eine kurze Kündigungsfrist und eine ebenso kurze Vertragslaufzeit aus. Die vierte Säule bedient die Frage nach einer eventuell automatischen Verlängerung des Vertrages bzw. den allgemeinen Bedingungen einer Vertragsverlängerung.
Der Energie24 Tarifrechner beachtet all diese Punkte schon bevor irgendwelche Veränderungen durch den Verbraucher vorgenommen werden müssen. Um direkt beim ersten Anlauf einen möglichst passenden Energieanbieter zu finden, sind solch wichtige Punkte wie zum Beispiel eine kurze Vertragslaufzeit, die monatliche Zahlweise oder auch eine angemessene Kündigungsfrist voreingestellt. Diese Voreinstellungen lassen sich natürlich jederzeit ganz intuitiv anpassen und verändern. Auf diese Weise bietet der Energie24 Tarifrechner jederzeit eine individuelle und sichere Lösung um sich den persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Die Möglichkeiten für den Verbraucher sind nahezu unendlich aber doch übersichtlich und einfach zu Filtern.
Die richtige Vertragslaufzeit
Verbraucherschützer warnen vor zu langen Vertragslaufzeiten und empfehlen, genauso wie Energie24, eine Vertragslaufzeit von höchstens 12 Monaten zu wählen. Der Energie24 Tarifrechner bietet sogar die Möglichkeit, einen Anbieter zu finden, der monatliche Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen anbietet. So hat der Verbraucher regelmäßig die Möglichkeit die Preise zu vergleichen und auf günstigere Angebote zu reagieren. Natürlich geht in der Regel ein Anbieterwechsel auch mit einem neuen Wechselbonus einher.
Keine Kompromisse bei der Zahlweise
Um den oben genannten Problemen durch eventuell geleistete Vorauszahlungen zuvor zu kommen, rät Energie24 ganz klar zur monatlichen Abschlagszahlung. Es ist zwar absolut richtig, dass sogenannte Vorkasse-Tarife oder Pakete, bei denen die im Vorfeld bestellte Strommenge bereits vor Lieferbeginn für 12 Monate bezahlt wird, im Normalfall erheblich günstiger sind. Doch wie eingangs erwähnt ist dies nicht ganz ohne Risiko. Geht der Energieanbieter während der Vertragslaufzeit Pleite, so bleibt der gesamte finanzielle Schaden am Verbraucher hängen. Das heißt, dass in der Regel ein Großteil der vorausbezahlten Summe verloren gehen würde. Bei einer Kaution oder einem Sonderabschlag verhält sich dies im Übrigen ganz ähnlich.
Sollten Sie sich diesem Risiko bewusst sein und dieses nicht scheuen, so kann im Tarifrechner auch ganz einfach auf „Vorauskasse-Tarife berücksichtigen“ umgestellt werden.
Mit einer Preisgarantie sicher planen
Eine Preisgarantie ist absolut empfehlenswert, wenn nicht sogar dringend ratsam. Diese gibt die Möglichkeit, innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit, keine ungeplanten Preisüberraschungen zu erleben und verlässlich planen zu können.
Allerdings ist eine Preisgarantie nicht gleich eine Preisgarantie – auch hier gibt es einige Unterschiede. In der Regel gibt es drei verschiedene Stufen: die klassische Preisfixierung, die Bruttopreisgarantie und die Nettopreisgarantie.
Die klassische Preisfixierung schließt alle Preisbestandteile bis auf Steuern und Abgaben ein. Unter Abgaben fallen zum Beispiel die EEG-Umlage, KWK-Umlage oder die Konzessionsabgabe. In diesen Bereichen kann der Energieanbieter also trotz Preisfixierung eine Preiserhöhung vornehmen, sollte die Strom- beziehungsweise die Mehrwertsteuer steigen oder andere durch den Staat erhobene Abgaben erhöht werden.
Bei der Bruttopreisgarantie kann man sich wirklich sicher sein, dass der vereinbarte Strompreis über die gesamte Vertragslaufzeit absolut stabil bleibt, komplett unberührt durch äußere Einflüsse oder Änderungen. Allerdings sind solche Tarife natürlich deutlich teurer – denn Sicherheit und Garantien kosten Geld.
Die Nettopreisgarantie schützt den Verbraucher, abgesehen von der Mehrwert- und der Stromsteuer, verlässlich vor allen Preiserhöhungen. Natürlich haben diese Tarife ebenfalls einen höheren Preis als andere Tarife mit einer einfachen Preisfixierung oder komplett ohne Preisgarantie.
Wechselbonus für günstigeren Effektivpreis berücksichtigen
Üblicherweise bieten die Energieanbieter dem Verbraucher einen Neukunden- oder Wechselbonus an. Dieser Bonus soll einen zusätzlichen Anreiz zum Wechseln schaffen und kann den Effektivpreis erheblich senken. Dieser Bonus wird bei den Voreinstellungen unseres Tarifrechners bereits berücksichtigt und auf den Jahrespreis angerechnet. Sollte ein Bonus unerwünscht sein, kann dieser jederzeit durch einen Wechsel der Bonus-Optionen geändert werden. Den Preisdetails kann dann die geschätzte Abschlagshöhe entnommen werden. Der Wechsel- bzw. Neukundenbonus wird dann in der Regel, wenn nicht anders vereinbart, am Ende der Vertragslaufzeit mit der Jahresabschlussrechnung verrechnet. Ausnahmen bilden da lediglich sogenannte Sofortboni – diese können in der Regel schon nach etwa 2 Monaten Belieferung ausgezahlt oder verrechnet werden.
Pakettarife sind eine alternative für stabilen Energieverbrauch
Großes Sparpotential bieten Strom- und Gastarife die als Pakettarif angeboten werden. Diese sind allerdings nicht für jeden etwas, der eigene Stromverbrauch sollte genau bekannt und auch stabil sein. Bei diesen Pakettarifen muss der Verbraucher eine vorher festgelegte bzw. bestellte Energiemenge buchen und kann diese dann innerhalb eines Jahres aufbrauchen. Allerdings sollte hier ganz klar sein, dass unverbrauchte Kilowattstunden am Ende des Jahres komplett verfallen. Demnach lohnt sich diese Art von Vertrag nur dann, wenn der Verbrauch am Ende des Jahres genau mit der bestellten bzw. gebuchten Energiemenge übereinstimmt. Eine Rückzahlung oder Gutschrift ist nach Ende des Vertragsjahres ausgeschlossen. Sollte hingegen sogar mehr Energie als geplant verbraucht werden, wird der zu viel verbrauchte Strom hinterher ganz normal in Rechnung gestellt. Der Haken dabei ist allerdings, dass dieser Mehrverbrauch dann in der Regel zu einem erhöhten Preis berechnet wird. Dieser Preis liegt meistens weit über dem ortsüblichen Energiepreis. Pakettarife sind demnach nur für Kunden mit einem wirklich stabilen und gut abschätzbaren Verbrauch zu empfehlen. Sollte der eigene Verbrauch nicht genau bekannt sein oder sollte dieser stark schwanken, so sollte ein ganz normaler Tarif gewählt werden, bei dem der Verbrauch auf die Kilowattstunde genau berechnet wird.
Tipp: Sollte der eigene Verbrauch nicht genau bekannt sein oder stark schwanken, sollte ein Tarif ohne Paketoption ausgewählt werden! |
Pakettarife sind nicht die einzigen besonderen Tarife. Es gibt noch weitere sogenannte Sondertarife. Sollte beispielsweise kein Interesse an einer Bonitätsprüfung bestehen, so kann ein Tarif mit einem Sonderabschlag vereinbart werden. Dieser Sonderabschlag ist noch vor Lieferbeginn zu entrichten und wird im Normalfall am Ende der Vertragslaufzeit erstattet. Allerdings ist dieses Geld natürlich „totes Kapital“ – das heißt es wird während der gesamten Vertragslaufzeit keine Zinsen erwirtschaften. Zusätzlich ist dieses Geld bei einer eventuellen Insolvenz in der Regel NICHT geschützt. Aus diesem Grund zeigt der Tarifrechner von Energie24 voreingestellt keine dieser Tarife an.
Es gibt als letztes noch die Möglichkeit sich für einen Tarif mit Mehr- Minderverbrauchsaufschlag zu entscheiden. Diese Tarife sind meistens besonders günstig, allerdings auch nur so lange der tatsächliche Verbrauch am Ende mit dem angegebenen Verbrauch bei Vertragsabschluss übereinstimmt. Sollte dieser Verbrauch über- oder unterschritten werden, so kann dies wirklich teuer werden. Es gibt damit sogar die Möglichkeit eine höhere Rechnung zu erhalten, obwohl der eigentliche Energieverbrauch gesunken ist. Bei einer Abweichung zum geplanten Verbrauch, erhöht sich automatisch der Arbeitspreis, der pro verbrauchte Kilowattstunde zu bezahlen ist. Sollte der Energieverbrauch sogar über der vereinbarten Menge liegen, wird sich die Rechnung sogar überproportional erhöhen. Auch diese Tarife sind bei unserem Tarifrechner standardmäßig nicht voreingestellt und sollten wirklich nur von Verbrauchern mit konstantem Stromverbrauch ausgewählt werden.
Mit Ökotarifen den eigenen Teil zum Umweltschutz beitragen
Immer mehr Verbraucher möchten in Zeiten der Energiewende selbst einen Teil zum Klimaschutz beitragen und trotzdem Geld mit der richtigen Wahl des Anbieters sparen. Eine einfache Möglichkeit bieten da sogenannte Öko-Tarife. Sollte Interesse an einer regenerativen Energieversorgung bestehen, kann bei den Filtereinstellungen im Energie24 Tarifrechner ganz einfach die Option für Ökotarife ausgewählt werden. Damit kann aktiv etwas für den Umweltschutz getan und gleichzeitig bares Geld gespart werden.
Sparpotenzial maximieren!
|