Stromzähler


 

Zählerarten: Eintarif- und Zweitarifzähler

 
Es gibt viele verschiedene Stromzähler-Modelle auf dem Markt.
Trotz der immer moderner werdenden Stromzähler und der voranschreitenden Digitalisierung ist der am weitesten verbreitetste Stromzähler immer noch der altbekannte Drehstromzähler.
 
Bei einem Drehstromzähler wird in der Regel zwischen einem Eintarifzähler und einem Zweitarifzähler, gerne auch Doppeltarifzähler genannt, unterschieden.

Stromzähler Tarife

Stromzählerarten

Der Zweitarifzähler hat, wie der Name schon verlauten lässt, zwei separate Zählwerke integriert. Das eine Zählwerk misst ausschließlich den Stromverbrauch in der Hauptzeit. Dieser Verbrauch wird in der Regel als Hochtarif (HT) bezeichnet. Das zweite Zählwerk zeichnet dann ausschließlich den Stromverbrauch in der Nebenzeit auf. Der Verbrauch in der Nebenzeit wird als Niedertarif (NT) bezeichnet. Im Normalfall gilt die Hauptzeit für den Tag und die Nebenzeit während den Nachtstunden. Daher haben sich auch die Begriffe Tag- und Nachtstrom etabliert. Der Arbeitspreis pro kWh Nachtstrom ist in der Regel etwas günstiger als der Strom in der Hauptzeit.
 
Diesen Unterschied hat man vor langer Zeit eingeführt, um eine gleichmäßigere Auslastung der Kraftwerke zu forcieren. Allgemein wird in der Nebenzeit deutlich weniger Strom durch Industrie und Privathaushalte verbraucht als in der Hauptzeit. Dabei sind die Zeiten von Haupt- und Nebenzeit von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. In den meisten Fällen gilt allerdings eine Teilung der Haupt- und Nebenzeit von 22-06 Uhr in der Früh.
 

Wie wichtig ist die Zählerart für einen konkreten Strompreisvergleich?

 
1. Strompreisvergleich bei Eintarifzähler
 
Bei der Suche nach einem optimalen Stromtarif, hängt das Vergleichsergebnis unter anderem stark davon ab, welche Art von Stromzähler Sie verwenden. Die meisten Verbraucher verfügen über einen ganz normalen Eintarifzähler. Unser Strompreisvergleich ist dementsprechend ausgelegt – das heißt für Sie, Sie müssen keine weiteren Angaben zu Ihrem Stromzähler vornehmen und ausschließlich Ihren Jahresverbrauch und ihre Postleitzahl angeben.
 
2. Strompreisvergleich bei Zweitarifzähler
 
Sollten Sie einen Doppeltarifzähler verwenden, müssen Sie nachdem Sie den Strompreisvergleich gestartet haben, dies auch extra im Tarifrechner angeben. Dazu geben Sie ganz normal Ihren Jahresverbrauch und Ihre Postleitzahl an und starten den kostenfreien Preisvergleich.

Tarifrechner weitere Einstellungen

Im nächsten Fenster haben Sie dann die Möglichkeit weitere Einstellungen vorzunehmen. Klicken Sie auf „weitere Einstellungen“ und wählen Sie unter „Schwachlast / Doppeltarifzähler“ die dementsprechenden Angaben aus.

Tarifrechner weitere Einstellungen Doppeltarifzähler

Hier kann nun angegeben werden, wie hoch der voraussichtliche Anteil des Stromverbrauchs in der Nebenzeit in etwa sein wird. Die Angabe wie viel Strom ungefähr Nachts verbraucht werden wird, also in der Nebenzeit, ist hier in Prozent zu machen
 
Daraufhin werden alle Tarife angezeigt die einen Zweitarifzähler berücksichtigen.
 

 

Sparpotenzial maximieren!