Solaranlagen Beratung!


 

Jetzt schnell sein und die großartige Chance nutzen!

 
Lassen Sie sich von unseren Experten völlig kostenfrei und unverbindlich zum Thema Solaranlagen beraten.
 
Wer dann noch nicht genug gespart hat, der kann im Anschluss noch zusätzlich den kostenfreien Turbo-Vergleich der Gasanbieter und den der Stromanbieter starten, um transparent und anbieterunabhängig den günstigsten Tarif im Anschlussgebiet zu finden.
 
So können dann kinderleicht und völlig kostenfrei weit mehr als 1.000 Euro im Jahr eingespart werden. Diese entlasten ab dem Zeitpunkt des Wechsels die Haushaltskasse und das sogar jedes Jahr aufs neue!

 

 

Solaranlagen richtig planen und bares Geld sparen!

Nutzen Sie alle Möglichkeiten bei der Planung Ihrer Solaranlagen und vergleichen Sie in aller Ruhe – niemand hetzt Sie bei der Auswahl des richtigen Angebots. Bevor man sich am Ende für oder gegen einen bestimmten Solarfachbetrieb entscheiden sollte, wäre es dringend ratsam die Angebote von bis zu 5 verschiedenen Unternehmen einzuholen und miteinander in den direkten Vergleich zu stellen. Dabei wird man unausweichlich und sehr schnell mit erheblichen Preisunterschieden konfrontiert.
 
Auf diese Preisunterschiede können Sie sich jetzt optimal vorbereiten. Nutzen Sie unseren Solaranlagen Tarifrechner und lassen Sie sich von verschiedenen Solarfachbetrieben ein komplett individuelles und unverbindliches Angebot unterbreiten. Geben Sie Ihren Namen und Ihre Postleitzahl in den Tarifrechner ein und sie erhalten auf diese Weise komplett kostenfrei und unverbindlich innerhalb weniger Tage detaillierte Angebote von bis zu maximal 5 Solarfachbetrieben aus Ihrer Umgebung. Diesen Experten können Sie dann natürlich direkt persönlich alle Fragen stellen, die Sie rund um Ihre Solaranlagen beschäftigen.
 
Sind bei Ihnen im Anschluss alle Angebote eingegangen, dann sollten Sie in aller Ruhe diese Angebote miteinander vergleichen. Dieser kinderleichte Solaranlagenvergleich kann Ihnen bis zu 45,00 % einsparen und das ganze ist sogar komplett kostenfrei und unverbindlich.
 

Wirtschaftlichkeit berechnen

 

 

Faktoren die bei Solaranlagen zum Tragen kommen.

Es gibt die verschiedensten Dächer und Dachformen – Satteldächer, Pultdächer, Flachdächer, aber auch Ackerflächen und Freiflächen sind grundsätzlich für Solaranlagen interessant. Die Nennleistung einer Anlage errechnet sich in der Regel aus der Größe der Dachflächen bzw. der Freiflächen und wie schon eingangs erwähnt aus der Art des Daches. Daraus lassen sich zusätzlich sehr genau die anfallenden Investitionskosten berechnen. Zum Beispiel auf Flachdächern müssen die Module in der Regel aufgeständert werden, was zur Folge hat, dass auf gleich großen Pultdächern und Satteldächern grundsätzlich ein paar Module mehr installiert werden können.
 
Ihr Stromertrag hängt maßgeblich von der Dachausrichtung und der Dachneigung ab, dieser beeinflusst nämlich zusammen mit der Sonneneinstrahlung und der Nennleistung den maximal möglichen Ertrag. Eine Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von ca. 35 bis ca. 45 Grad gilt für Solaranlagen als ideal.
 
Entscheiden Sie sich für die Variante Ihre Solaranlagen auf einer Freifläche zu installieren, so sollte man sich im Vorfeld erkundigen, ob ein Flurstück oder eine Konversionsfläche neben einer Autobahn oder Schienenwegen bebaut werden soll. Ihre Solaranlagen hätten dann den Nachteil das eine mögliche Einspeisevergütung für Photovoltaik auf Ackerflächen grundsätzlich nicht mehr gezahlt wird. Diese Information ist für die Planung von erheblicher Wichtigkeit.
 
Eine Solaranlage, die im Jahresverlauf frühzeitig installiert wird, wird auch eine leicht erhöhte Gesamtvergütung erwirtschaften. Demnach gibt es während des ganzen Jahres wirklich gute Gründe, um eine Photovoltaikanlage in Betrieb zu nehmen. Interessant ist hierbei, dass die oben erwähnte Einspeisevergütung für ganze 20 Jahre voll ausbezahlt wird sowie außerdem für die verbliebenen Monate im Jahr der Installation.
 

Was kann mit Solaranlagen gespart oder sogar verdient werden?

Im Vorfeld ist es natürlich nicht leicht Aussagen zur Gesamtvergütung oder zu eventuellen Einsparungen zu treffen. Ein großer Faktor bei der Berechnung der Höhe Ihrer möglichen Vergütung für den produzierten Strom ist natürlich ganz klar die Größe Ihrer Solaranlagen. Die Vergütung für den jeweils zusätzlich erzeugten Strom sinkt mit Überschreiten einer Nennleistung von 10kWp, 40kWp oder 1000 kWp leicht ab. Sie können Ihren erzeugten Strom natürlich auch in Ihren eigenen Haushalt einspeisen lassen. Auf diese Weise erlangen Sie als Anlagenbetreiber durch eigenständige Stromerzeugung zu einer gewissen Unabhängigkeit vor steigenden Energiepreisen.
 
Einfache Netzeinspeisung bietet definitiv einen kleineren Gewinn als der Gewinn, der aus eingesparten Stromkosten generiert werden kann.
 
Am Ende kann eine wirklich detaillierte und verlässliche Aussage zur Wirtschaftlichkeit nur durch einen regionalen Fachbetrieb für Solaranlagen und Photovoltaikanlagen getroffen werden.
 

Fragen rund um das Thema Solarenergie?

 

 

 

Sparpotenzial maximieren!